Datenschutzkonzept
zur Evaluation der Girls‘ Digital Camps
1. Projektbeschreibung
Die Girls´ Digital Camps werden aktuell in zwölf Wirtschaftsregionen Baden-Württembergs als Transferprojekt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Hier können Schülerinnen sich mit digitalen Themen auseinandersetzen und eigene Talente im digitalen Bereich erkunden. Ziel der Girls´ Digital Camps ist es, mehr junge Frauen für IT-Berufe zu gewinnen, das geschlechterspezifische Berufswahlverhalten aufzubrechen und jungen Frauen frühzeitig die Chancen digitaler Kompetenzen und Berufe zu vermitteln.
Die Girls‘ Digital Camps werden als modulares Angebot in Kooperation mit Schulen und Unternehmen angeboten. Die Inhalte der Girls‘ Digital Camps sind in den jeweiligen Regionen unterschiedlich, orientieren sich aber gezielt an der Lebenswelt und den Interessen der jungen Frauen. Denn Untersuchungen belegen, dass sich Mädchen besonders dann für technische Inhalte begeistern lassen, wenn diese in einen sozialen oder ökologischen Kontext eingebettet sind.
Die Girls´ Digital Camps werden vom Kompetenzzentrum Technik Diversity Chancengleichheit e. V. evaluiert. Das Kompetenzzentrum fördert bundesweit die Chancengleichheit von Frauen und Männern und die Anerkennung von Vielfalt als Erfolgsprinzip in Wirtschaft, Gesellschaft und technologischer Entwicklung. (Mehr Informationen unter www.kompetenzz.de).
2. Beschreibung der Evaluation
Die Evaluation der Girls‘ Digital Camps beinhaltet die Befragung verschiedener Akteur*innen der Camps. Die teilnehmenden Schülerinnen werden zu zwei Zeitpunkten (zu Beginn und am Ende ihrer Teilnahme) mit Hilfe eines online zur Verfügung stehenden Fragebogens befragt. In jeder Projektregion wird zudem ein Unternehmensbesuch durch eine Kurzbefragung (Paper & Pencil) von den Schülerinnen bewertet. Außerdem finden fünf Expert*inneninterviews mit Lehrkräften aus beteiligten Schulen oder auch mit Personen aus weiteren Bildungseinrichtungen statt, die bereits Einblick in die Arbeit der Girls‘ Digital Camps erhalten haben. Aufbauend auf den Ergebnissen der Gespräche ist geplant, an allen kooperierenden Schulen eine Lehrkraft mittels einer Online-Befragung zu den Girls‘ Digital Camps zu befragen. Die Projektträger bzw. Projektverbünde werden ebenfalls anhand von Expert*inneninterviews in die Evaluation mit einbezogen.
In der vorliegenden Datenschutzerklärung wird nur auf die Erhebungsschritte eingegangen, die eine Befragung von Schülerinnen oder Lehrkräften beinhalten.
Für alle im Folgenden aufgeführten Erhebungen gilt:
- Die Anonymität der Befragten ist stets gewährt. Alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden streng befolgt. Die Auswertung aller Daten erfolgt in anonymisierter, keine Rückschlüsse auf Einzelne zulassenden Form.
- Alle beteiligten Personen sind auf das Datengeheimnis verpflichtet. Dies gilt auch für externe Dienstleister.
- Die Daten werden auf dem Server des Kompetenzzentrums gespeichert und der Zugang ist passwortgeschützt. Zugriffsrechte auf die erhobenen Daten haben nur Personen, die aktiv an den Erhebungen mitarbeiten.
- Die Daten der Kurzbefragung zu den Unternehmensbesuchen werden vom Kompetenzzentrum eingegeben und ebenfalls unter denselben Bedingungen auf dem Server gespeichert. Die Papierfragebögen werden nach Eingabe vernichtet.
- Die erhobenen Daten werden, um den Auflagen des auftraggebenden Ministeriums zu entsprechen, für zehn Jahre gespeichert. Danach werden die Daten sicher gelöscht.
- Bevor die Schülerinnen befragt werden, werden Einwilligungserklärungen der Eltern eingeholt. Hierbei gilt der Grundsatz, dass Eltern, die nicht möchten, dass ihre Kinder befragt werden, dies nicht eigens zum Ausdruck bringen müssen.
3. Erhebungen
3.1. Quantitative Befragung der Schülerinnen
Mit Hilfe einer Zeitreihenmessung soll das Hauptziel der Evaluation - die Wirksamkeit der Girls‘ Digital Camps für die teilnehmenden Schülerinnen - ermittelt werden. Dazu wird ein Forschungsdesign mit zweifachen Online-Befragungen der Teilnehmerinnen eingesetzt, um einen Datensatz mit zwei Messzeitpunkten aufzubauen. Um an der Online-Befragung teilzunehmen, erhalten die Teilnehmerinnen einen Link entweder über eine eigene GDC-Mail-Adresse oder über die jeweiligen Projektträger bzw. Kursleitungen.
Im Projektverbund Karlsruhe werden die Befragungen der Teilnehmerinnen voraussichtlich im Kurskontext erfolgen. Daher ist für die Zuordnung der Online-Fragebögen über die Zeit ein eindeutiges Zuordnungsmerkmal nötig. Dafür erstellt jede Schülerin zu Beginn der Befragung einen pseudonymisierten Code. Nach Abschluss der Datenerfassungen werden die Daten durch Löschen des pseudonymisierten Codes anonymisiert.
In den Projektverbünden Heidelberg und Esslingen werden die Mädchen über eine eigens im Kurskontext eingerichtete Email-Adresse kontaktiert. Die Zuordnung der Prä- und Postbefragung erfolgt dann über die Email-Adresse. Die Email-Adressen werden nicht mit den erhobenen Daten verknüpft, so dass die Anonymität der Schülerinnen jederzeit gewahrt wird. Die Email-Adressen werden ausschließlich dafür genutzt, die Schülerinnen für die Folgebefragung anzuschreiben. Die Daten werden dann über eine vom System definierte Benutzernummer zugeordnet.
Zusätzlich zu den beiden relativ umfangreichen Online-Befragungen wird pro Projektregion eine Kurzbefragung der Teilnehmerinnen zu einem Unternehmensbesuch durchgeführt. Die Paper & Pencil basierten Befragungen enthalten nur anonymisierte Angaben der Teilnehmerinnen.
Den Eltern wird die Möglichkeit der Teilnahme oder Nichtteilnahme ihres Kindes eingeräumt. An der Befragung nehmen diejenigen Teilnehmerinnen ohne Einverständniserklärung der Eltern nicht teil. Gleiches gilt für die Teilnehmerinnen, die aus sonstigen Gründen nicht an der Befragung teilnehmen möchten.
3.2. Befragung von Expert*innen
Über alle Projektregionen hinweg werden insgesamt fünf Leitfadeninterviews durchgeführt. Das Interview wird telefonisch oder als Videocall durchgeführt. Die Interviews werden jeweils als Audiodatei aufgenommen, transkribiert und ausgewertet. Alle Schritte der Datenerhebung erfolgen im Einklang mit der DS-GVO und dem BDSG. Die Gewährung des Datenschutzes durch transkribierende Dienstleister wird durch einen Vertrag gewährleitet. Eine Weitergabe der Interviewaufnahmen oder Transkripte an Dritte über die Transkriptionsdienste hinaus findet nicht statt.
3.3. Befragung an den kooperierenden Schulen
Lehrkräfte der Schulen, die mit den Projektträgern der Girls‘ Digital Camps kooperieren, werden in einer Onlineerhebung befragt. Es wird eine Gesamterhebung aller Schulen durchgeführt, wobei in jeder kooperierenden Schule lediglich eine involvierte Lehrkraft befragt wird. Den Schulen wird ein Link zugesandt, mittels dessen sie Zugang zur Befragung erhalten. Die Anonymität der befragten Lehrkräfte ist gewährleistet.
In allen Erhebungsmethoden und -schritten richten wir uns streng nach unserer Datenschutzerklärung. Diese ist auf unserer Homepage einzusehen: https://www.kompetenzz.de/Datenschutz.